Tausende Produkte
Hohe Qualität
Einfache Montage
Vorteile für Abonnenten

Englische Einrichtung

Hinter dem Fenster rauscht beruhigend der Regen, ein Becher in der Hand, eine Decke auf den Schoß. Scheinen Ihnen auch solche Pläne für Abend angesichts des unvermeidlich bevorstehenden Herbst immer mehr verlockend? Dann können Sie sicher auch an die englische Inneneinrichtung nicht vorbeigehen.

 

Englische Einrichtung

Einrichtung im englischen Stil

Die englische Einrichtung erlangte nicht so große Popularität wie die in der letzten Zeit sehr beliebte skandinavische Einrichtung. Obwohl sie beide von dem kühlgemäßigten Klima und der Natur inspiriert sind, ist es schwierig, sich noch mehr voneinander unterschiedene Inneneinrichtungen vorzustellen. Die Wohnung im englischen Stil ist perfekt, um die Gäste zu empfangen und zusammen Tee zu trinken - wie in den Romanen von Jane Austen oder Thomas Hardy. Sie muss warm und gemütlich, ein bisschen sentimental, sehr heimlich und traditionell sein. Aber keineswegs langweilig! Wie in einem richtigen englischen Gutshaus, gibt es in dem Raum Platz für einen klassischen, viktorianischen Tisch, frivole Musselin Gardinen und einen Strauß aus frischen Wiesenblumen. Die englische Einrichtung balanciert zwischen dem rustikalen und klassischen Stil und hat sehr viel – erstaunlicherweise - mit Dekorationseklektizismus gemeinsam. Was bedeutet es praktisch?

 

Englische Einrichtung

Wodurch zeichnet sich der englische Stil aus?

Die englische Einrichtung verbindet die großen, oft dunklen und schweren Möbel mit leichten Textilien und Nippes. Die Schwerpunkte der Innendekorationen sind Holz- und Lederelemente. Meistens sind es natürlich die Möbel. Sie können sowohl gebogen sein, mit flüssiger, stilisierter Form als auch handgeschnitzt mit feinen Pflanzenmotiven oder mehr karg (besser für die typisch rustikalen Innenräume). Es ist eine Chance für alle Großmutters Lieblingssessel, wuchtigen Sofas (wie Chesterfield) oder massiven Kommoden, die aus den modernen, minimalistischen Räumen hinausgeworfen wurden. In der richtigen Umgebung werden sie nicht mehr veraltet scheinen, sondern geben dem Raum einen sentimentalen Reiz zu.

Holz soll auch bei der Einrichtung als Wandpaneele, Lamperien, Leisten, Fensterbeschläge oder Holzstücke beim Kamin verwendet werden. Holz und Leder geben dem Raum Wärme und Gemütlichkeit zu, sind leider oft dunkel und überwältigend. Man könnte zwar nur die hellen Farben auswählen, dann müsste man aber auf den Eichenholz, Mahagoniholz oder Eschenholz verzichten. Doch ihre Farben können sich im Raum gut präsentieren. Man soll nur aufpassen, damit sie die Wohnung nicht dominieren. In der englischen Einrichtung sollen die beschriebenen schwereren Holzelemente auf dem Hintergrund der neutralen Farben dargestellt werden. Die obligatorischen Elemente wie Tapeten , luftige Gardinen, weiche Möbelbezüge oder Teppiche sollen vanillefarben, elfenbeinfarben, beige, lachsfarben, graublau oder gebrochen-grün sein. Es lohnt sich auch ein bisschen Weiß einzuführen – aber vorsichtig. Es ist besser, sich für ganz helle Grautöne zu entscheiden, als riskieren, dass eine große, weiße Flecke die gesamte Dekoration übermäßig abkühlt. Eine alternative Lösung wäre, die weiße Farbe als Basis zu betrachten.

Englische Einrichtung

Interieur im englischen Stil einrichten

Im englischen Salon findet man immer Platz für einen weißen Stoff – kariert, gestreift oder (am besten) mit einem Blütenkleinmuster. Die Muster mit Blumen sind geradezu erträumt für den englischen Stil, weil sie dem Raum einen romantischen, rustikalen Charakter verleihen. Egal ob es ein Blumendessin ist oder ein Motiv mit großen Rosen/Lilien. Verschiedene Blumenmotive kann man auch zusammensetzen und viel Spaß bei der Gestaltung der neuen Arrangements haben. Am Ende kann man die Dekoration mit einer bauchigen Porzellanblumenvase – natürlich mit frischem oder getrocknetem Blumenstrauß - ergänzen. Letztendlich werden wir das angenehmste, aber auch schwierigste Thema besprechen: Accessoires.

Wenn man in einen englischen Salon eintritt, kann man den Eindruck haben, als ob dessen Eigentümer einen mittelgroßen Flohmarkt ausgeraubt hätten. Auf jedem Regal präsentieren sich Nippsachen in (sehr) unterschiedlichen Stilen, auf den Wänden befindet sich eine Vielzahl von Bildern in stilisierten Rahmen und die Möbel kann man nur schwer unter den vielen Tisch- und Tagesdecken bemerken. Selbstverständlich ist die Übertreibung praktisch niemals gut, aber in einem englischen Arrangement kann die Anwendung des Prinzips „less is never more” dem Raum einen idyllischen Charme verleihen. Sollten Sie Glück haben, könnten Sie sogar beim Einrichten Familienerbstücke verwenden. Es lohnt sich diese aber mit Kleinigkeiten in ländlichen oder kolonialen Stil, sowie mit warmen Decken und Kissen, von denen man besonders im Herbst nicht genug hat, zu ergänzen. Im Gegenteil zu den industriellen Arrangements bietet der englische Stil einen viel breiteren Spielraum bei der Dekoration des Hauses an. Hier kann praktisch jedes Accessoire seinen Platz finden und die Ganzheit in ihrer Verworrenheit wird sowieso einen entzückend einheitlichen Eindruck machen. In diesem Stil wird sich sowohl eine romantische, wie auch rationale Person zurecht finden.

Englischer Stil - Wanddeko-Ideen entdecken

Die Einrichtung im englischen Stil bietet eine einzigartige Mischung aus traditioneller Eleganz und gemütlichem Komfort, die jedes Zuhause in eine behagliche Zuflucht verwandeln kann. Dieser Stil, charakterisiert durch seine Liebe zum Detail und die Nutzung von hochwertigen Materialien wie Holz und Leder, lädt dazu ein, den Charme vergangener Zeiten neu zu entdecken. Durch die Kombination von robusten, klassischen Möbeln mit leichten, floralen Mustern und sanften Farbtönen entsteht eine Atmosphäre, die sowohl reichhaltig als auch einladend ist. Ein cleverer Einsatz von Fototapeten, zum Beispiel mit Motiven von englischen Landschaften oder traditionellen Blumenmustern, kann den Raum optisch erweitern und ihm zusätzliche Tiefe verleihen. Accessoires spielen eine Schlüsselrolle, indem sie persönliche Akzente setzen und den Raum mit Geschichten und Erinnerungen füllen. Ob es sich um geerbte Stücke oder um bewusst ausgewählte neue Artikel handelt, jedes Element trägt dazu bei, eine warme und einladende Umgebung zu schaffen, die die Essenz des englischen Landhausstils einfängt. Indem man diese Prinzipien beherzigt und Fototapeten gezielt einsetzt, kann jeder einen Raum schaffen, der nicht nur stilvoll und elegant ist, sondern auch eine zeitlose Ausstrahlung besitzt, die über Modetrends hinaus Bestand hat.

Weitere Artikel in der Kategorie Deko